Zwischen Start-Ups und Big Data
Jeweils gut 100 Studierende haben bei zwei Großveranstaltungen der LHG Köln mit hochkarätigen Referenten über Gründerkultur und Big Data diskutiert. Von Martin Brüssow
Jeweils gut 100 Studierende haben bei zwei Großveranstaltungen der LHG Köln mit hochkarätigen Referenten über Gründerkultur und Big Data diskutiert. Von Martin Brüssow
Bei dem Brexit-Referendum haben die Wählerinnen und Wähler über genau eine Frage abstimmt. Das Ergebnis hat jedoch neue Fragen aufgeworfen, besonders für die Wissenschaft. Von Simon Hartmann
Mit dem Brexit gehen dem europäischen Bildungsraum Universitäten von Weltruf verloren. Johannes Dallheimer vom Bundesverband der LHGen will daher die Hochschulen im Post-Brexit Europa stimulieren. Mit einer europäischen Exzellenzinitative. Von Johannes Dallheimer Europa in der Krise. Niemand hatte wohl ernsthaft geglaubt, dass das Vereinigte Königreich wirklich den Brexit wählt, schon alleine weil die Prognosen vor […]
Im Mai haben sich gleich zwei neue liberale Hochschulgruppen in Nordrhein-Westfalen gegründet. Während sich die Jungen Liberalen an der TU Dortmund (JuLis TU) emsig auf den Wahlkampf vorbereiten, erkunden die Mitglieder der LHG Rhein-Waal die philosophischen Spuren des Liberalismus. Von Simon Hartmann
Über Verbindungen aufzuklären, gehört zum Alltag von Nikolaus Grefe. Der Vorsitzende der LHG Hessen ist selber Mitglied in einer Verbindung und fordert: Wachsam sein gegenüber Rechtsextremen, aber auch nicht alle Verbindungsstudenten in den gleichen Topf werfen. Kommentar von Nikolaus Grefe
Die Studierendenvertretung der RWTH Aachen hatte dem AfD-Mann eine Nähe zu „ProNRW“ unterstellt, die so nicht stimmt. Zumindest nicht ganz. Jetzt antwortet der stellvertretende AStA-Vorsitzende in einem offenen Brief. Von Simon Hartmann