LHG Köln hat neuen Vorstand
Mitte November wählte die LHG Köln einen neuen Vorstand. Martin Brüssow ist neuer Vorsitzender. Von Martin Brüssow
Mitte November wählte die LHG Köln einen neuen Vorstand. Martin Brüssow ist neuer Vorsitzender. Von Martin Brüssow
Eine neue Studie zeigt, dass seit der Abschaffung der Anwesenheitspflicht die Noten der Studierenden schlechter geworden sind. Dennoch will Ministerin Schulze die Anwesenheitspflicht nicht wieder einführen. Richtig so, loben liberale Studierendenvertreter. Von Simon Hartmann
Die LHG Nordrhein-Westfalen will ihre Programmatik zu Studiengebühren überarbeiten. Im Interview erläutert der Wirtschaftswissenschaftler Stefan Winter sein Konzept vom „Absolventen-Solidarbeitrag“.
Anfang November luden die LHG Nordrhein-Westfalen und Hessen zu einer gemeinsamen Tagung nach Siegen ein. Ziel war es, die Programmatik beider Landesverbände zu Studiengebühren zu überarbeiten. Die Fachgespräche mit Wissenschaftlern und Politikern gaben den nötigen Input. Von Simon Hartmann
Die Kosten für Hochschulbildung der Gesellschaft aufzubürden, nutzt der Mittelschicht und schadet den Armen. Das meint John Witulski, ehemaliger Vorsitzender der LHG Nordrhein-Westfalens. Daher müssten Studiengebühren wieder eingeführt werden. Bildung ist die Grundlage von Freiheit in Verantwortung. Nur wer alle Informationen hat und im Stande ist, selbst zu denken, kann sein Leben in die Hand […]
Eine alternde Gesellschaft braucht Menschen, die hervorragend ausgebildet sind. Daher sei es falsch, den Weg in die Unis mit Studiengebühren zu behindern, findet Leonie Fliess, Programmatikerin der JuLis Hessen. Chancengleichheit müsse auch für 18jährige gelten. Ob Studiengebühren sozial ungerecht oder finanziell notwendig sind, sind zwei grundverschiedene Fragen, die allerdings eine gemeinsame Antwort benötigen.